EBERHARD VOIGT - Quedlinburg Stadtgeschichte

Chronologie der Quedlinburger Stadtgeschichte

 
 

919
Wahl des Sachsenherzogs Heinrich zum ersten deutschen König

922
Erste schriftliche Erwähnung Quedlinburgs in einer Urkunde Heinrichs I.

922 - 1207
Insgesamt 69 Besuche von deutschen Königen und Kaisern in Quedlinburg

929
Hochzeit Ottos I. mit Edgitha von England in Quedlinburg

936
Tod Heinrichs I. und Beisetzung auf dem Burgberg. Königin Mathilde richtet hier ein Frauenstift zur Versorgung von Töchtern des Hochadels ein. König Otto I. stattet es mit reichem Landbesitz und der Immunität (Unabhängigkeit von Grafen- und Bischofsrecht) aus

966
Die erste Äbtissin, Mathilde Enkelin Heinrich I., wird in ihr Amt eingeführt

968
Tod der Königin Mathilde und Beisetzung an der Seite Heinrichs I.

973
Einer der bedeutendsten Reichstage unter Kaiser Otto I. findet in Quedlinburg statt

973 - 978
Die Kaiserinnen Adelheid und Theophano residieren in Quedlinburg

986
Weihe des Marienklosters auf dem Münzenberg

994
Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechtes durch Otto III.

998 - 999
Äbtissin Mathilde ist während des Italienzuges ihres Neffen Ottos III. Reichsverweserin um 1000 Entstehung der Quedlinburger Altstadt

1021
Weihe des 3. Kirchenbaues auf dem Burgberg in Anwesenheit Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde

1070
Großfeuer auf dem Burgberg. Wohngebäude und Stiftskirche werden zerstört

1129
Weihe der neuerbauten Stiftskirche (heutiger Bau) in Anwesenheit Kaiser Lothars III.

1179
Erste Erwähnung einer Stadtbefestigung (murus forensis)

1229
Erste Erwähnung der Steinbrücke im 13.Jh. Entstehung der Quedlinburger Neustadt

1300
Äbtissin Bertradis II. verkauft die Neustadt für 1000 Mark Stendalschen Silbers als ,,rechtes Lehen" an die Grafen v. Regenstein

1310
Erste Erwähnung des Rathauses (domus consulum)

1326
Schutzbündnis der Städte Aschersleben, Halberstadt und Quedlinburg

1327
Die Grafen v. Regenstein belehnen den Rat der Altstadt mit der Neustadt

1336 - 1337
Fehde der Stadt mit Graf Albrecht II. v. Regenstein, die für die Stadt siegreich ausgeht

1338
Sühneverhandlung zwischen den Regensteinern und dem Bischof von Halberstadt, der die Schutzherrschaft über Quedlinburg erhält, an der Gerichtsstätte ,,Hoher Baum" (Ecke Neuer Weg/Steinbrücke) zu Quedlinburg

1384
Beitritt der Stadt zum Niedersächsischen Städtebund

1426
Beitritt der Stadt zur Hanse

um 1440
Aufstellen des Rolands vor dem Gewandschneidergildehaus (Markt 5)

1477
Quedlinburg muß sich nach bewaffneten Auseinandersetzungen der Äbtissin Hedwig unterwerfen und auf alle Privilegien und städtischen Freiheiten verzichten, einschl. Bürgerrecht, Roland wird abgebrochen, Quedlinburg muß aus sämtlichen Städtebünden austreten. Übernahme des Schutzamtes über Stift und Stadt durch die Kurfürsten v. Sachsen

1525
Während des Bauernkrieges zerstören aufständische Bürger vier Quedlinburger Klöster

1539
Einführung der Reformation für das Stiftsgebiet

1613
Umbau des Rathauses

ab 1622
Erste Auswirkungen des 30jährigen Krieges auf Stift und Stadt Quedlinburg

1626


Pestepidemie in Quedlinburg, in der Neustadt sterben von Ostern bis Advent 2374 Menschen

1633 - 1648


Schwere Belastungen der Stadt durch Einquartierungen, Geld- und Warenleistungen an die durchziehenden Truppen und Plünderungen

1662


Erste Anlage einer Stadtbücherei

1676
Große Feuersbrunst auf der Steinbrücke, der Word und dem Neuen Weg

1698
Kurfürst August der Starke von Sachsen verkauft das Schutzamt über Quedlinburg an Brandenburg-Preußen

1704 - 1718
Das Äbtissinnenamt ist unbesetzt. Pröpstin Aurora v. Königsmarck führt die Regierungsgeschäfte des Stiftes

1715


Dorothea Christiane Leporin, verheiratete Erxleben, die erste deutsche Ärztin, wird in der Stadt geboren

1724


Friedrich Gottlieb Klopstock, Dichter und Mitbegründer der klassischen Literaturepoche, in Quedlinburg geboren

1759
Johann Christoph GutsMuths, Pädagoge und Verfasser der ,,Gymnastik für die Jugend", in Quedlinburg geboren

1779
Carl Ritter , Begründer der modernen Geographie, in der Stadt geboren

1797
Große Feuersbrunst auf dem Steinweg, dem Augustinern und der Reichenstraße, bei der das Augustinerkloster abbrennt

1802
Auflösung des Stiftes, die letzte Äbtissin dankt ab. Das Territorium wird dem preußischen Königreich eingegliedert

1807
Einmarsch französischer Truppen in Quedlinburg. Verkauf des Inventars des Schlosses unter König Jeromé Bonaparte, Bruder Napoleons I.

1808
Quedlinburg fällt an das Königreich Westfalen und muß dem König Jerome, huldigen

1810
Zuweisung der Vorstadtgemeinden Westendorf (Schloßbezirk), Neuer Weg und der Freien Kommune (Adelshäuser) in die Verwaltung der Stadt

1812


Die Stiftskirche wird der Wipertigemeinde als Gotteshaus übergeben

1813
Junge Quedlinburger dienen als Freiwillige in den Freikorps während der Befreiungskriege

1816
Quedlinburg wird Kreisstadt im Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen

1850
Cholera-Epidemie, 431 Menschen sterben

1862
Bahnstrecke Halberstadt-Thale in Betrieb genommen. Anlage der Süderstadt, auf der Bahnhofstraße entstehen die ersten Bauten

1862 - 1882
Restaurierung der Stiftskirche. Neubau des Südturmes

1869
Neuaufstellung des Rolands vor dem Rathaus

1872
Abbruch des letzten Quedlinburger Stadttores

1881
Eröffnung der Eisenbahnstrecke nach Gernrode und Ballenstedt

1901
Einweihung des Rathauserweiterungsbaues

1914
Ausbruch des I. Weltkrieges

1919
Novemberrevolution - Arbeiter und Soldaten ziehen vor das Rathaus, Wahl eines Arbeiter- und Soldatenrates

1922
Jahrhunderthochwasser überflutet die Altstadt

1927
Einweihung des Quedlinburger Flughafens ,,Ostharz" (in Quarmbeck)

1929
Eröffnung des Schloßmuseums

1930
Das Luftschiff ,,Graf Zeppelin" überfliegt Quedlinburg

1936
Entweihung der Stiftskirche durch Umgestaltung zur Weihestätte der SS. ,,Heinrichsfeier" der SS zum 1000. Todestag König Heinrichs I.

1938
Die SS okkupiert die Stiftskirche

1939
Ausbruch des II. Weltkrieges

1940 – 1945
Hunderte Leichen der im KZ Langenstein ermordeten Häftlinge werden im Quedlinburger Krematorium verbrannt

1945
Ende des Weltkrieges, US-Truppen besetzen die Stadt. Teile des Domschatzes werden von einem amerikanischen Leutnant entwendet und per Feldpost nach Texas geschickt. Am 1.Juli erfolgt der Einzug der Roten Armee in Quedlinburg

1946
Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Quedlinburg

1947
Gründung des Instituts für Pflanzenzüchtung

1952


Der Kreis Quedlinburg wird dem Bezirk Halle zugeordnet

1953
Am 17. Juni Arbeitsniederlegungen in den Quedlinburger Betrieben, Demonstrationszüge zum Markt, am nächsten Tag Einsatz sowjetischer Panzer

1954
Die Wiperti-Kirche wird der katholischen Gemeinde überlassen und Beginn der Restaurierungsarbeiten

1959
Weihe der restaurierten Wiperti-Kirche

1960
Bildung der Partnerschaft mit der französischen Stadt Aulnoye-Aymeries (Departement Nord)

1969
Steinbrücke und Bockstraße werden Fußgängerzonen

1976
Umgestaltung des Marktplatzes zum Fußgängerbereich. Erklärung Quedlinburgs zur Denkmalstadt

1979
 Erster Tag der Denkmalpflege in Quedlinburg

1981
Am Kleers werden die ersten Wohnungen bezogen

1984
Ersatzbebauung im Neuendorf in einer speziell für Quedlinburg entwickelten Sonderbauweise "HMBQ" ("Hallesche Monolithbauweise Typ Quedlinburg")

1986
Eröffnung der Lyonel-Feininger-Galerie

1989
Am 26. Oktober Versammlungen und ,,Gebet für unser Land" in der Markt- und Nikolaikirche, Donnerstagsdemonstrationen (am 9. 11. ca. 18.000 Teilnehmer)

1990
Am 6. Januar Veranstaltungen eines deutsch-deutschen Stadtfestes mit etwa 5.000 Gästen aus grenznahen Kreisen und Gemeinden.  Konstitution eines ,,Runden Tisches" mit allen politischen Kräften.
Konstitution des Kuratoriums Hilfswerk Quedlinburg zur Rettung der Altbausubstanz.
Am 21. April Gründung der Städteunion mit den Partnern Celle, Hameln, Hannover-Münden und Herford

1991
Erster Kongreß Städtebaulicher Denkmalschutz in den Neuen Bundesländern in Quedlinburg

1992
Gründung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung. Der Quedlinburger Domschatz wird nach der Restaurierung in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt

1993
Am 19. September feierlicher Staatsakt zur Rückkehr des Quedlinburg Domschatzes

1994
Beginn der Festlichkeiten zum Jubiläumsjahr der 1000jährigen Wiederkehr der Verleihung des Markt- Münz- und Zollrechtes.
April - Verherendes Hochwasser

1995
Aufnahme der historischen Altstadt, des Schloßbergs und des Münzenbergs in die Weltkultur- und naturerbeliste der UNESCO

 
Heute waren schon 19 Besucher (27 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden